Sep 3, 2010 07:30
13 yrs ago
English term

payment will be taken at the point of processing

English to German Law/Patents Law: Contract(s) Zahlungsbedingungen eines Onlinehändlers
You may change the destination country via the Ship To selector found in the top right corner of every page. Due to the nature of the clearing system your credit card *payment will be taken at the point of processing*.

Ich finde das etwas schwammig, at the point of ist eigentlich eine ganz präzise zeitl. Angabe, während processing eher einen Verlauf darstellt.

Ich habe bislang: Sie können das Zielland über die Schaltfläche "Lieferung nach" jeweils rechts oben auf den Seiten ändern. Unser Clearingsystem ist so ausgelegt, dass Ihre Kreditkartenzahlung im Verlauf der Transaktion erfolgt.

Vielen Dank für euer Feedback!

Discussion

Werner Walther Sep 3, 2010:
@Andrea / @Katja Pardon für die Fehlinterpretation zunächst. Es geht wohl darum, dass sofort bei POP die Zahlung ausgelöst wurde. Im prähistorischen Vor-Web-Zeitalter gabe es so kleine Ratscher. Die Kreditkarten hatten die Daten aufgeprägt und über Kohlepapier wurden die Daten in kleine Belastungsbelege gepresst. Diese Belege gingen dann vom Verkäufer zu nationalen Abwicklungszentren, erst dann kam die Belastung in Gang. Ich denke, die wollen das noch einmal herausarbeiten.
Werner Walther Sep 3, 2010:
Die vermutete Argumentation Ich vermute, dass diese Leute ihr System mit folgendem Argument anpreisen: wenn durch einen Kunde z.B. aus Deutschland an einem POP in New York oder Shanghai ein Zahlungsvorgang ausgelöst wird, wird dieser Zahlungsvorgang nicht erst an die deutsche Gesellschaft übermittelt (bei Batchübermittlung u.U. nur einmal in 24 Stunden - das war früher), sondern vom POP aus erfolgt Zugriff in Echtzeit. Meine Meinung dazu: eigentlich kann das wegen der Garantie der Kreditkarten dem Verkäufer egal sein, ob er sein agree von einem lokalen Subsystem vor Ort (im Beispiel China) oder im globalen Direktzugriff bekommt.
Werner Walther Sep 3, 2010:
@Katja Ja, Du hast recht. Wenn ich die Kartendaten übermittle, ergibt das eine weitere Variante - POP wäre, wo der Lieferant die Zahlung abruft. Das kleine schwarze Kästchen für Onlinebanking neben dem PC ist ja für Überweisungen usw. und betrifft die Kreditkarte nicht; ein Point of Processing wäre es trotzdem nach dieser Definition, aber eben für das Girokonto.
Werner Walther Sep 3, 2010:
Vielleicht mal in den Glossaren POS ansehen ... ... das hier ist mit großer Sicherheit als Analogie dazu konstruiert. POP sehe ich als Ort und Zeitpunkt der Dateneingabe - Ort aber institutionell gemeint. Was will ich damit sagen? Beispiel: ich kaufe von meinem Laptop (in Deutschland) über eBay USA. Point of processing: mein Laptop in Deutschland. Ich bin auf Reisen und bezahle eine Hotelübernachtung: POP - Karteneingabe an der Hotelkasse. Ich bin unterwegs, kaufe bei eBay USA und gebe von meinem Laptop z.Zt. in Shanghai eingeloggt meine Kreditkartendaten ein. POP: meine IP (Computeradressierung) und die zugehörige Verbindung zu meinem Kreditkartenanbieter und -konto.
Katja Schoone (asker) Sep 3, 2010:
@ Werner Kartenlesegerät bei Onlinebestellungen?
Marc Cordes Sep 3, 2010:
Also... für mich macht das 100% Sinn, da niemand (außer die Leute, die das Zeug installieren) eine genaue Idee davon hat, an welchem Zeitpunkt genau eine Transaktion während eines Online-Kaufes abläuft, geschweige denn was da genau im System passiert....

Ich glaube auch nicht, dass es besonders wichtig ist, dass Du das noch genauer spezifizierst, da 99,999% der Benutzer von Zahlungssystemen Deine Übersetzung zu 100% verstehen werden (inklusive Deines Kunden - Die fehlenden 0,001% arbeiten mit einem defekten Monitor oder defekten Augen ;-P)

Um Dir aber eine Anregung zu geben, könntest Du das auch so übersetzen, dass die Buchung ERST erfolgt, wenn der Auftrag in die Bearbeitung geht, da Du hier ja selber erwähnst, dass es sich um eine zeitliche Angabe und einen Verlauf handelt.
Katja Schoone (asker) Sep 3, 2010:
@ Danke dir aber irgendwie ergibt es für mich wenig Sinn ;-(
Marc Cordes Sep 3, 2010:
Super! Also wenn Du mich fragst klingt das, was Du bisher hast, sehr passend! Ich wüsste nicht, wie man das noch treffender ausdrücken könnte :)

Proposed translations

+3
29 mins
Selected

dass Ihre Kreditkarte im Rahmen/im Verlauf der Kaufabwicklung belastet wird

Unser Abrechnungssystem ist so ausgelegt, dass Ihre Kreditkarte im Rahmen/im Verlauf der Kaufabwicklung belastet wird.

Ich denke, es macht keinen wirklichen Unterschied, ob es örtlich oder zeitlich gemeint ist. Die Kreditkarte wird an der Kasse belastet, bereits im Rahmen der Kaufabwicklung, nicht erst nach dem Versand, wie es teils von anderen Anbietern gemacht wird.

--------------------------------------------------
Note added at 48 mins (2010-09-03 08:18:21 GMT)
--------------------------------------------------

Ich denke, der Grund, warum die Kreditkarte schon am Anfang belastet wird, ist der, dass es bei den bestellten Produkten und einzeln gefertigte Dinge handelt, individuell für jeden Kunden. Sobald die Bestellung also rausgeht, wird die Montage/Herstellung veranlasst, und das möchte der Anbieter natürlich gleich bezahlt wissen.
Peer comment(s):

agree Werner Walther : Bisschen ungenau - es geht m.E. nicht um Ihre Kreditkarte, sondern die Kreditkarte des Kunden = Ihre Zahlung/Ihre Forderung - der Verkäufer wird doch hier angesprochen. PS: Stimmt, Du hast recht (wie konnte ich nur).
1 hr
Neeeee, das nun wirklich nicht. Der Käufer wird angesprochen, definitivo.
agree Susanne Creak : Denke ich auch. "Processing" bezieht sich mMn nach auf "order processing". Ein bisschen konkreter ginge vielleicht auch: "...wird zum Zeitpunkt der Bearbeitung Ihrer Bestellung belastet"
2 hrs
Ja, auch eine Möglichkeit. Danke, Susanne.
agree Anne Spitzmueller : Ja, ich finde, es ist nicht eindeutig, ob "payment processing" oder "order processing" gemeint ist, aber ich denke auch, dass es um den Zeitpunkt geht.
6 hrs
Danke schön, Anne.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank, habe mich hierfür entschieden."
+4
2 mins

Abwicklungsort

ich vermute, point ist hier lokal gemeint und nicht temporal. Wie point of sale.
Note from asker:
Das könnte natürlich sein, danke dir!
Peer comment(s):

agree Jutta Miroiu-Dunker : würde ich auch so sehen (wegen des vorangehenden Satzes zur Auswahl des Landes)
11 mins
Danke Jutta!
agree Werner Walther : Genau - bevor ich Deines las, fiel mir sofort POS ein. Das bedeutet eigentlich Zeit und Ort der Transaktion/Interaktion des Käufers mit der verkaufenden Institution. Point of Precessing ist das Kartenlesegerät und seine organisatorische Einbindung.
1 hr
danke Werner!
agree Annette Scheler
1 hr
Danke Annette!
agree transcreator : würde das auch als physischen ort verstehen. nur: was ist mit abwicklung gemeint? // ich meinte: ort der zahlungsabwicklung oder der geschäfts-/bestellabwicklung?
1 hr
Danke! Im Clearingsystem werden m.W. nur Zahlungen abgewickelt, aber keine Fahrräder hergestellt.
neutral Anne Spitzmueller : Bist du dir da sicher? Was für eine Rolle würde das für den Kunden spielen? Ich denke, die Karte wird während des Zahlungsvorgangs belastet./Ok :-). Da hast du recht, aber der Zusammenhang und die Formulierung deuten m.M.n. auf eine Zeitangabe hin.
7 hrs
Danke! Wenn ich sicher wäre, hätte ich nicht "3" sondern "5" gewählt. Ich glaube aber, dass Erfüllungs- und Zahlungsort bei jedem Rechtsgeschäft eine Rolle spielen, auch für den Kunden als unwesentlich Beteiligten.
Something went wrong...
+1
1 hr

Der Zahlungsvorgang wird am Punkt der Zahlungsdateneingabe ausgelöst

Punkt der Zahlungsdateneingabe für point of processing - zur Diskussion gestellt.

--------------------------------------------------
Note added at 2 Stunden (2010-09-03 10:05:21 GMT)
--------------------------------------------------

Katja Du irrst, das hier ist Deutsch und das andere (Point of Processing, Point of Sales usw.) ist Englisch. Dass das in dieser Branche nicht akzeptiert wird, ist klar - da hast Du recht. Vielleicht können die Juristen meinen Vorschlag verwenden, wenn es mal zu Auseinandersetzungen kommt.
Note from asker:
....am Punkt der Zahlungsdateneingabe, das ist doch kein Deutsch, das würde doch niemals auf eine Website eines Onlinehändlers stehen. Trotzdem danke.
Peer comment(s):

agree Katrin Braams
48 mins
Danke für die freundliche Akzeptanz!
Something went wrong...
+1
1 hr

point of processing - (hier:) zum Zeitpunkt der Lieferung (Auslieferung)

Begründung:
- Standardverfahren
- Sicherzustellen wäre, ob der Anbieter in diesem Fall vom Standardverfahren abweicht und die Kreditkarte schon zum "Zeitpunkt der Bestellung" belastet;
dann wäre "point of processing" genau der Zeitpunkt, an dem der Kunde beim Kreditkartenkauf auf "submit" klickt.

MfG, Olaf Schmechel


--------------------------------------------------
Note added at 3 Stunden (2010-09-03 10:32:13 GMT)
--------------------------------------------------

nach den bisherigen Beiträgen
und dem Inhalt / Sinn / Zusammenhang des Originaltextes:

point of processing - vom Ort Ihrer Zahlung

(Lieber Kunde, egal wo Sie sich befinden,
Sie können das Land wohin Sie´s geliefert haben möchten frei wählen,
unser Kreditkarten-Zahlungs-System erlaubt die sofortige Abbuchung
direkt vom Ort Ihres Online-Kaufes.) ... so ist´s wohl gemeint
Peer comment(s):

agree Werner Walther : Diese Variante ist ohne weitere Info auch mögllich und denkbar. Dann würde sich processing als order processing auf den Auftrag beziehen und nicht als payment processing auf die Zahlungsabwicklung.
19 mins
Something went wrong...
13 hrs

wird durch elektronische Erfassung belastet

Peer comment(s):

neutral Andrea Flaßbeck (X) : Hm, knapp an der Fragestellung vorbei, würde ich sagen ;-).
8 mins
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search