Glossary entry

Französisch term or phrase:

mutuelle collective

Deutsch translation:

Kollektivkranken-Zusatzversicherung (Gruppenkanken-Zusatzversicherung)

Added to glossary by Jutta Kirchner
Jan 11, 2013 14:43
11 yrs ago
1 viewer *
Französisch term

mutuelle collective

Französisch > Deutsch Wirtschaft/Finanzwesen Versicherungen Arbeitsvertrag
Es geht nach wie vor um den Arbeitsvertrag.
"Il (die Person, die eingestellt wird) s'engage à adhérer à la **mutuelle collective** de la Société."
Kann man dies mit "gemeinschaftlicher Zusatzkrankenversicherung" übersetzen, der alle Mitglieder des Unternehmens beitreten müssen?

Vielen Dank!

Discussion

dleu Feb 1, 2013:
@kirch Mich interessiert es, wie Sie nun vorgegangen sind.
dleu Jan 14, 2013:
http://www.inovexx.de/aktuelles-kooperation.html?sid=3e38991...
http://www.finanzen.net/nachricht/private-finanzen/Krankensc...
http://www.ftd.de/unternehmen/versicherungen/:betriebliche-k...

Und es scheint auch in D freiwillige und obligatorische bKV zu geben. Aber nicht von Gesetzes wegen. Oder aber ich habe nichts gefunden.

http://www.dasinvestment.com/investments/versicherungen/news...
http://www.asb-hd.de/trainings/theme/Recht--Versicherungen/S...

Jetzt aber noch eine Frage an die erfahrenen Übersetzer. Diese beiden Versicherungslösungen sind wohl nicht deckungsgleich. Wie müsste es dann korrekterweise "übersetzt" werden?



kbamert Jan 14, 2013:
Zéméa Pro - das einzige Produkt für Unternehmen? dieser Gesellschaft? [...] une complémentaire santé [...]
http://www.simirp.fr/index.php?option=com_ckforms&view=ckfor...
Jutta Kirchner (asker) Jan 14, 2013:
@Rolf. Es wird danach in Klammern der Name der Versicherung genannt: SIMIRP, und das scheint mir eine Krankenzusatzversicheruung zu sein. Im nächsten Satz heißt es dann: "La caisse de retraite complémentaire est XY."
Rolf Kern Jan 14, 2013:
Frage an Kirch Was deutet im AT darauf hin, dass es sich um eine Krankenversicherung handelt?
dleu Jan 14, 2013:
@Rolf Kern Der "contrat individuel de mutuelle santé", also die private Krankenzusatzversicherung, muss gekündigt werden. Im dritten Link wird auch das Vorgehen aufgezeigt.

http://comparateurmutuellesante.biz/
Siehe unter "Une mutuelle, c'est quoi ?"

http://www.mutuelle-az.fr/complementaire-sante-individuelle....
http://www.mutuelle-land.com/resiliation-mutuelle/autres-dos...

kbamert Jan 14, 2013:
régimes de complémentaire santé? = ? Kollektiv-Krankenzusatzversicherung (Gruppen-Krankenzusatzversicherung)

[...] exclut de l’assiette des prélèvements sociaux toutes les
contributions employeurs et comités d’entreprise qui financent les régimes de complémentaire santé à adhésion obligatoire [...]
https://www.prevadies.fr/la-loi-fillon-sur-la-contribution-d...
Rolf Kern Jan 14, 2013:
@dleu Ich vermisse den Hinweis, WELCHE private Versicherung gekündigt werden müsste.
dleu Jan 14, 2013:
@kbamert Danke.

Ich sehe das auch so, dass die Firmen nicht von Steuervorteilen profitieren, wenn sie keine obligatorische Versicherung abschliessen für die gesamte Belegschaft. Sprich, jeder der neu hinzukommt, muss seine private Versicherung kündigen und wird in die Kollektivversicherung aufgenommen.
kbamert Jan 14, 2013:
https://www.prevadies.fr/la-loi-fillon-sur-la-contribution-d... Donc selon se site, indirectement légalement "obligatoire", selon la loi Fillon, pas d'exonération si la mutuelle n'est pas obligatoire...? Bonne recherche, à nouveau! Cela expliquerait la clause dans le contrat de travail, d'adhérer obligatoirement à ce type d'assurance...?
dleu Jan 14, 2013:
@Rolf Kern Ich bin jeweils bei den "mutuelle collective" darüber gestolpert, dass die Arbeitnehmer, wenn sie den Arbeitsvertrag unterschreiben, der Versicherung beitreten "müssen". Und auch im Ausgangstext steht eben in der Frage von kirch, ob die Mitglieder "beitreten müssen".

Gemäss meinem Link gibt es anscheinend "mutuelle obligatoire" und eher selten "mutuelle facultative". Wenn also im Ausgangstext schon steht, "s'engage à adhérer.." Gehe ich eben davon, dass es für den zukünftigen Arbeitnehmer obligatorisch ist. Aber wie schon von kbamert angesprochen, wohl eher obligatorisch im Sinne von "ohne Versicherung kein Arbeitsvertrag"

Korrektur: Loi Fillon/Loi Evin
http://mutuelle-entreprise.comprendrechoisir.com/comprendre/...
http://www.eovi.fr/Entreprises/Nos-conseils-experts/Conseils...
http://www.courtage-sante.com/mutuelle-adhesion-obligatoire....
http://www.wikiberal.org/wiki/Mutuelle_d'entreprise

Und hier steht noch genau erklärt, für welche Arbeitnehmer der Beitritt freiwillig ist.
https://www.prevadies.fr/la-loi-fillon-sur-la-contribution-d...
kbamert Jan 14, 2013:
On pourrait se demander pourquoi dans le site mentionné (http://www.mutuelle-land.com/dossiers-mutuelle/questions-pra... ) l'on parle d'une assurance "obligatoire"? Devient-elle obligatoire parce on s'est engagé d'y souscrire parce qu'on a pris cet enagement dû à une clause dans le contrat de travail ou parce qu'il y a une obligation légale. Si on mettait "obligatorische" on comprendrait, à mon avis, plutôt une obligation légale et non pas une obligation dû au contrat de travail que l'on a signé. Parce qu'on n'est pas "obligé" de signer le contrat de travail... Le site mentionné explique d'ailleurs très bien de quel type d'assurance il s'agit. Bonne recherche!
Rolf Kern Jan 13, 2013:
@dieu Im AT steht nichts von obligatorischer Krankenversicherung, sondern von einer Versicherung auf Gegenseitigkeit, welcher die Person, die eingestellt wird, sich verpflichtet, beizutreten.
dleu Jan 13, 2013:
obligatorisch Nach meinen Recherchen ist diese betriebliche Krankenversicherung obligatorisch für die Arbeitnehmer. Eventuell müsste das auch noch in die Übersetzung einfliessen.

http://www.mutuelle-land.com/dossiers-mutuelle/questions-pra...

http://www.portfolio-international.de/newsdetails/article/di...
dleu Jan 11, 2013:
betriebliche Krankenzusatzversicherung? http://www.ftd.de/unternehmen/versicherungen/:betriebliche-k...

Proposed translations

1 Stunde
Selected

Kollektivkranken-Zusatzversicherung (Gruppenkanken-Zusatzversicherung)

..
Peer comment(s):

neutral Rolf Kern : Also unter "Gruppenkranken" kann ich mir nicht viel vorstellen. // Ja klar, aber für d und at geht wohl "Gruppenkranken..." auch nicht, sondern nur "Gruppen-Kranken...". Gilt auch für "Kollektiv..."Das ist OK.
1 Tag 5 Stunden
Einverstanden: DE + AT: Gruppen-Krankenzusatzversicherung (CH: Kollektiv-Krankenzusatzversicherung) :-) Danke für den Kommentar...
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank! Ich habe mich nun für diese Version entschieden."
1 Tag 8 Stunden

Betriebliche Kollektivversicherung auf Gegenseitigkeit

Ein Vorschlag aufgrund meiner Recherchen. Bezüglich "Krankenversichung" habe ich nichts gefunden. Diehe z.B.:
http://www.diplom.de/betriebliche-Kollektivversicherung-Verg...


--------------------------------------------------
Note added at 1 Tag21 Stunden (2013-01-13 12:41:00 GMT)
--------------------------------------------------

Für "mutuelle" habe ich in der Literatur gefunden:
KLETT:
- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Hilfskasse auf Gegenseitigkeit. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sind berufsständisch oder regional orientiert. Sie vertreiben ihre Versicherungsverträge ohne Vermittlung Dritter. Entsprechend den Ergebnissen des Vorjahres können sich Beitragsnachforderungen oder Rückvergütungen an die Mitglieder ergeben.
POTONNIER:
- Hilfskasse auf Gegenseitigkeit
- Versicherung auf Gegenseitigkeit
- Auf Gegenseitigkeit beruhende Versicherung
- Unterstützungskasse auf Gegenseitigkeit
[Einen Hinweis auf "Krankheit" habe ich nirgends gefunden]

--------------------------------------------------
Note added at 1 Tag22 Stunden (2013-01-13 12:47:07 GMT)
--------------------------------------------------

"Mutuelle" ist eine Kurzform für "caisse mutuelle" oder "assurance mutuelle".
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search